Sanierung Ortsdurchfahrt Stettlen - Am 1. September 2025 beginnen die Bauarbeiten
Die Bernstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss dringend erneuert werden. Die Strassensanierung bietet zugleich die Chance, den Ortskern von Stettlen aufzuwerten und sicherer zu gestalten, insbesondere für den Velo- und Fussverkehr. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf gesamthaft 2,9 Millionen Franken.
Tempo 30 im Dorfkern
Um den innerörtlichen Charakter des Dorfkerns zu stärken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird zwischen Kirchgasse und Bergackerstrasse Tempo 30 eingeführt. Bei den Knoten Oberdorf- und Bergackerstrasse ist jeweils ein kurzer Mehrzweckstreifen vorgesehen, der allen Verkehrsteilnehmenden das Queren und Abbiegen erleichtert. Durch den Einbau eines lärmmindernden Belags wird die Lärmbelastung reduziert.
Fussgängerinseln und Trottoirüberfahrten
Das Projekt sieht vier, mit Mittelinseln gesicherte, gut beleuchtete Fussgängerstreifen vor. Der Fussgängerstreifen bei der Bäckerei Krenger wird aufgehoben, weil der Platz für einen Streifen mit Mittelinsel fehlt. Aufgehoben werden auch sämtliche Fussgängerstreifen bei den einmündenden Gemeindestrassen. Sie werden durch Trottoirüberfahrten ersetzt. Dadurch haben die Fussgänger/-innen weiterhin Vortritt und müssen keine Umwege in Kauf nehmen.
Grünstreifen und Radstreifen
Zum Schutz der Schulkinder wird vom Schulhaus bis zur Kirchgasse zwischen Strasse und Gehweg ein Grünstreifen mit Bäumen angeordnet. Zwischen Bleichestrasse und Kirchgasse verbessern Radstreifen in beide Fahrtrichtungen die Sicherheit der Velofahrenden. Im Dorfkern sorgen nebst der reduzierten Geschwindigkeit abgesenkte, schräge Randsteine für mehr Sicherheit der Velofahrenden.
Hochwasserschutz
Bei der Sanierung wird auch der Hochwasserschutz bestmöglich berücksichtigt. Die Bachdurchlässe werden teilweise verschoben und anders dimensioniert. Die provisorischen Hochwasserschutzelemente bei der Post werden durch feste Bauten ersetzt.
Wechselseitige Verkehrsführung
Die Sanierungsarbeiten erfolgen, ähnlich wie jene seinerzeit bei der Fernwärme, schrittweise von West (Deisswil) nach Ost in Abschnitten von rund 50 bis 80 Metern Länge. Auf jedem Abschnitt wird zuerst die eine, dann die andere Fahrbahnhälfte saniert. Der jeweilige Abschnitt ist jeweils nur einspurig befahrbar und bedingt eine wechselseitige Verkehrsführung, die durch Lichtsignalanlagen oder Verkehrsdienste geregelt wird.
Vor Baubeginn finden Sie weitere Informationen und Details zum Bauablauf auf der Website der Baudirektion des Kantons Bern: www.be.ch/ortsdurchfahrt-stettlen
Bauverwaltung Stettlen